Nach langer Vorbereitung, vielen Überlegungen und Diskussionen beginnt nun die Detailplanung und der Bau unserer neuen Orgel.
Ausgeführt werden die Arbeiten von den 11 Mitarbeitern der Orgelbauwerkstatt Waltershausen unter Leitung von Orgelbaumeister Joachim Stade.
Die grobe Planung ist bereits weitgehend abgeschlossen, auch der sogenannte „Prospekt“, wie die Orgel von vorne aussehen wird, ist weitgehend festgelegt. Was früher noch von Hand gezeichnet wurde, entsteht heute am Computer: Aktuell werden die Pläne der Windladen gezeichnet und geplant, wo welche Pfeife später stehen wird.
Am Tag des Werkstattbesuches konnte Orgelbauer Tilmann Reinhardt, der sich in der Orgelbauwerkstatt auf den Pfeifenbau spezialisiert hat, die erste Pfeife fertig stellen und erstmals zum Klingen bringen: Ein großes C des Registers Rohrflöte 4‘. Bis zu ihrer Fertigstellung ist noch viel Arbeit erforderlich, besonders die sogenannte Intonation erfordert viel Zeit. Hierbei wird Klang, Lautstärke und Ansprechverhalten jeder einzelnen Pfeife festgelegt. Zuerst grob in der Werkstatt, später in unserer Kirche, um jede Pfeife der Orgel optimal an den Raum anzupassen.
Von links nach rechts: Gerald Fink, Orgelbauer Stephan Krause, Orgelbaumeister Joachim Stade und Michael Gunselmann im Büro der Orgelbauwerkstatt.
Stephan Krause wird, sobald das Instrument in unsere Kirche eingebaut ist, dort innerhalb von sechs bis acht Wochen die Orgel stimmen und intonieren, also klanglich exakt auf unseren Raum abstimmen.