Ab September 2022 hat das Montessori-Kinderhaus von 07.00 - 16.00 Uhr geöffnet
Hier geht es zu den wichtigen Informationen für alle Eltern
Für unser integratives Montessori-Kinderhaus suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Erzieher*in oder auch gern Heilerziehungspfleger*in
Wir wünschen uns liebevolle Persönlichkeiten, die:
eine abgeschlossene Berufsausbildung als staatl. anerk. Erzieher/in haben
Interesse an konzeptioneller, planerischer und organisatorischer Arbeit mitbringen
mit dem BayKiBiG und dem Bay. Bildungs- und Erziehungsplan vertraut sind
für ein Schwerpunktthema brennen (z. B. Medienpädagogik, Sprachförderung)
selbstständig, kreativ und verantwortungsbewusst arbeiten
Mitglieder einer christlichen Kirche sind (nicht zwingend erforderlich)
Das Monte-Diplom besitzen (nicht zwingend erforderlich)
Wir bieten Ihnen:
zukunftsorientierte Pädagogik
regelmäßige Fort- und Weiterbildungen
Vergütung nach TV-L in Verbindung mit der kirchlichen DiVO
eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit eigenen Gestaltungsmöglichkeiten
kurze Wege zwischen Träger und Kita
Betreuungsplätze für unsere Mitarbeiter-Kinder
13. Monatsgehalt
Ihre aussagekräftige Bewerbung (gerne per E-Mail, max. 2 MB) senden Sie bitte an kiga.montessori.herzogenau@elkb.de
Kontakt
Leitung: Elfriede Ploner
stellvertretende Leitung: Carmen Golsch
Integratives Evang.-Luth. Montessori-Kinderhaus
Von-Hauck-Str. 1
91074 Herzogenaurach
Tel. 09132/40 756
Fax: 09132/7459652
Email: kita.montessori.herzogenaurach@elkb.de
Ein Haus für alle Kinder
Unser Haus besteht seit 1992 und liegt am Rande des Wohngebietes „Lohhof“ der Stadt Herzogenaurach.
Unsere viergruppige Kita besuchen Kinder unterschiedlichster Bedürfnisse im Alter von sechs Monaten bis sechs Jahren.
Wir bieten ihnen und ihren Familien einen Raum für ein lebendiges, offenes, kreatives miteinander Leben und aneinander Wachsen.
Montessoripädagogik
„Das Kind ist Baumeister seiner selbst“ – dies ist, nach Maria Montessori, die Grundlage, Kinder in ihrer individuellen Entwicklung zu begleiten, zu unterstützen und zu fördern. Wir führen sie so zu selbständigem und selbstverantwortlichem Handeln.
„Das Montessori Material bietet dem Kind den Schlüssel zur Welt“ – die Kinder erleben in unserem Haus die Welt im Kleinen, um sich so die komplexe Welt zu erarbeiten und sie zu verstehen.
Integration
Unser Ziel ist es, alle Kinder, mit und ohne Behinderung, so zu unterstützen und zu begleiten, dass sie ihre Individualität in der Gemeinschaft entfalten können und sich in ihrer Umgebung geborgen fühlen. Dies bietet ihnen die Chance, im würdevollen Miteinander die eigene Vielfalt mit ihren Besonderheiten, Stärken und Begrenzungen wahrzunehmen.
Die Erzieherin
Die speziell ausgebildete Erzieherin versteht sich vor allem als Helferin und Beobachterin. Sie weiß, wann sie sich zurücknehmen muss, um dem Kind die Möglichkeit zu eigenen Erfahrungen und Entwicklung zu geben. Sie sorgt dafür, dass ein Kind, das in seine Arbeit vertieft ist, nicht durch andere gestört wird. Unsere Aufgabe ist es vor allem, das Kind zu beobachten, zu ermutigen und zu motivieren, um ihm Hilfe zur Selbsthilfe zu geben.
Religiöse Erziehung
In unsere Gesamterziehung ist die religiöse Erziehung eingebettet. Wir wollen dabei den Kindern Freude an ihrem Leben und an Gottes schöner Schöpfung vermitteln.
Im Jahresablauf feiern wir die christlichen Feste. Die Kinder machen Erfahrungen mit biblischen Geschichten und Gebet. Wir begegnen den Werten des christlichen Glaubens, darin ist die Achtung vor anderen Glaubensüberzeugungen enthalten.
Ethos der Einrichtung
Die Basis unserer pädagogischen Konzeption beruht auf dem christlichen Welt- und Menschenbild. Unser Ziel ist es, den lebendigen Kontakt mit Gott und der Schöpfung den Kindern erlebbar und erfahrbar zu machen.
So können die Kinder ihre Individualität und die des Anderen entdecken, weiterentwickeln und festigen. Dadurch ermutigen wir sie, als freie, gefestigte und verantwortungsbewusste Menschen ihren Platz in unserer Gesellschaft einzunehmen. Bei der Verwirklichung dieses Zieles arbeiten wir nach den Grundsätzen von Maria Montessori.
Integration in unserem Kinderhaus
Unser Ziel ist es, Kinder mit und ohne Behinderung so zu unterstützen und zu begleiten, dass sie ihre Individualität in der Gemeinschaft entfalten können und sich in ihrer Umgebung geborgen fühlen. Wir bemühen uns um Offenheit, gegenseitige Toleranz und um eine Atmosphäre, in der Verständnis füreinander wachsen kann.
Gerade die Montessori-Pädagogik eignet sich für eine gemeinsame Erziehung von Kindern mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Erziehung wird hier als Hilfe zum Leben gesehen. Die besonderen Schwerpunkte liegen bei der Sozialentwicklung, der Förderung von Selbstständigkeit und Gruppenfähigkeit. Eine integrative Erziehung bietet die Chance, andere in ihrer Eigenart respektieren und schätzen zu lernen und in der Begegnung mit anderen Kindern die eigene Vielfalt mit ihren Besonderheiten, Stärken, Begrenzungen und Schwächen wahrzunehmen.
Das gemeinsame Leben und Lernen in der Kindergruppe steht im Vordergrund.
Dies bedeutet, dass jedes Kind in seiner vertrauten Umgebung im Montessori-Kinderhaus und in der dort erlebbaren Sicherheit des Alltags und der Gruppe die individuelle Hilfe erhalten soll, die es wegen seiner besonderen Situation benötigt.
Diesem Bedarf wird durch den integrativen Fachdienst im Hause Rechnung getragen. Die Bausteine der integrativen heilpädagogischen Arbeit sind:
- Heilpädagogische Betreuung und Förderung
- Zusammenarbeit mit dem Team
- Zusammenarbeit mit den Eltern
- Interdisziplinäre Vernetzung
Diese umfasst die direkte Begleitung des Kindes mit besonderem Förderbedarf, die Begleitung des Teams und der integrativen Gruppe insgesamt. Dies beinhaltet folgende Aufgabenbereiche:
- Integration der behinderten und von Behinderung bedrohten Kinder in den alltäglichen Tagesablauf und ihre Beteiligung am Gruppenprozess
- Anregen und Unterstützen von gemeinsamem Spielen und Lernen aller Kinder
- Beobachtung und Beurteilung der behinderten und von Behinderung bedrohten Kindern hinsichtlich ihrer individuellen Situation und ihres Entwicklungsstandes
- Erstellung von Förderplänen in Zusammenarbeit mit dem Team und den Eltern
- Erarbeitung und Durchführung individueller heilpädagogischer Übungsbehandlungen
- Integration der heilpädagogischen Fördereinheiten – Einzel-/Kleingruppenarbeit - in den Gruppenalltag
- Dokumentation in Form von Entwicklungsbeobachtungen, Förderprotokollen und Entwicklungsberichten
- Beteiligung bei der Entwicklung des integrationspädagogischen Gesamtkonzeptes für die Einrichtung
Die enge partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern unter Einbeziehung der elterlichen Wünsche, Bedürfnisse und Kompetenzen ist hier besonders wichtig. Der offene vertrauensvolle Austausch ermöglicht, das Kind in seiner gesamten Lebenssituation wahrzunehmen, angemessene Hilfen anzubieten und ein spezifisches therapeutisches Angebot zu entwickeln.
Öffnungszeiten ab September 2022
Montag – Donnerstag: |
7:00 Uhr – 16:00 Uhr |
Freitag: |
7:00 Uhr – 16:00 Uhr |
Bei Gruppenausflügen und Ausflügen des ganzen Kinderhauses wird für nicht teilnehmende Kinder keine Betreuung angeboten!
Schulferien:
Das Kinderhaus ist in dieser Zeit regulär geöffnet (außer Weihnachts- und ein Teil der Sommerferien).
Es wird jedoch eine Bedarfsermittlung durchgeführt, da Gruppenzusammenlegungen möglich sind.
Anmeldung
Schriftliche Anmeldungen für das laufende Kindertagesstättenjahr nehmen wir jederzeit an. An unseren Anmeldenachmittagen können interessierte Eltern bei einem persönlichen Gespräch einen ersten Eindruck von unserer Arbeit bekommen und haben die Möglichkeit, ihre Fragen und Wünsche zu äußern. Bei einem Rundgang durch das Haus lernen sie die Räumlichkeiten kennen.
Die Kinder werden ab der Voranmeldung bis zur Aufnahme unverbindlich in einer Warteliste erfasst.
Die Vergabe eines Platzes wird im Frühjahr schriftlich mitgeteilt. Mit der Aufnahme werden der Betreuungsvertrag und die Kindertagesstättenordnung ausgehändigt. Die Anmeldung ist mit Rücksendung des unterschriebenen Betreuungsvertrages verbindlich.
Die Platzvergabe erfolgt ganzjährig nach Alters- und Geschlechterzusammensetzung der Gruppe.
Kosten
Unter nachfolgendem Link können Sie aktuelle Regelungen zur steuerlichen Berücksichtigung der Kinderbetreuungskosten einsehen.
Die Informationen wurden im Januar 2018 von kompetenter Seite überprüft und sind inhaltlich aktuell.
Gerne erstellen wir Ihnen die nötigen Bescheinigungen auf Wunsch, bitten allerdings um Ihr Verständnis, dass wir dafür eine Gebühr von 5€ erheben.
Beispielhafte Betreuungszeiträume
08.00 – 13.00 Uhr (Bringzeit: 8.00 – 8.30/ Abholzeit: 12.30 – 13.00) | 4-5 Std. |
07.00 – 13.00 Uhr ( mit Frühdienst) | 5-6 Std. |
08.00 – 14.00 Uhr (mit Mittagessen) | 5-6 Std. |
07.00 – 14.00 Uhr (mit Frühdienst und Mittagessen) | 6-7 Std. |
08.00 – 15.00 Uhr (Mittagessen mit kurzem Nachmittag) | 6-7 Std. |
07.00 – 15.00 Uhr (Frühdienst, Mittagessen mit kurzem Nachmittag) | 7-8 Std. |
08.00 – 16:00 Uhr (Ganztagsplatz) | 7-8 Std. |
07.00 – 16:00 Uhr (Ganztagsplatz mit Frühdienst) | 8-9 Std. |
Kindergarten (gültig ab 01.01.2022)
Beiträge
Buchungszeit |
Beitrag |
4 – 5 Stunden |
112,- € |
5 – 6 Stunden |
123,- € |
6 – 7 Stunden |
134,- € |
7 – 8 Stunden |
144,- € |
8 – 9 Stunden |
154,- € |
9 - 10 Stunden |
160,- € |
10-11 Stunden |
167,- € |
./. staatlichem Betreuungszuschuss von höchstens 100 € |
Im Kalenderjahr 2019 geborene Kinder erhalten den Zuschuss ab 01.09.2022
Mittagessen: Abrechnung per Anwesenheit oder monatlicher Pauschale
Zahlungsarten: 1. Die mtl. Essenspauschale beträgt 67,00 €
(in der Pauschale sind Fehl- und Schließzeiten berücksichtigt)
2. Oder Zahlung von 3,50 € je bestelltem Essen 3. Nebenkosten 18 € (monatlicher Einzug mit dem Beitrag)
NEU: Die Nebenkosten entsprechen dem Spiel- und Frühstücks- und Getränkegeld
Kinderkrippe (gültig ab 01.01.2022)
bis zum Ablauf des Kindergartenjahres in dem das Kind das 3. Lebensjahr vollendet.
4 - 5 Stunden |
235,- € |
5 – 6 Stunden |
265,- € |
6 – 7 Stunden |
307,- € |
7 – 8 Stunden |
347,- € |
8 – 9 Stunden |
384,- € |
9 -10 Stunden |
417,- € |
10-11 Stunden |
433,- € |
Mittagessen: Abrechnung per Anwesenheit oder monatlicher Pauschale
Zahlungsarten: 1. Die mtl. Essenspauschale beträgt 45,00 €
(in der Pauschale sind Fehl- und Schließzeiten berücksichtigt)
2. Oder Zahlung von 2,50 € je bestelltem Essen
3. Nebenkosten 15 € (monatlicher Einzug mit dem Beitrag)
NEU: Die Nebenkosten entsprechen dem Spiel- und Frühstücksgeld
Sonstige Gebühren für Bestätigungen:
Finanzamtbescheinigung: 5,00 €
Siemensbescheinigung: 5,00 €
sonstige nach Zeitaufwand/Stundensatz: 20,00 €
Wenn ein Kind nicht rechtzeitig bis zum Ende der Betreuungszeit abgeholt wird und dadurch eine Aufsichtspflicht der Mitarbeiter/innen außerhalb der vorgesehenen Betreuungszeit entsteht, sind die Eltern verpflichtet, einen Aufwandsersatz in Höhe von 10,- € für jede angefangene 1/2 Stunde zu entrichten.
Wir nehmen künftig zum 01.01. jeden Jahres eine Erhöhung entsprechend der aktuellen Tarifverträge vor.
Elternbeirat
Durch unsere Elternarbeit, Informations-Abende, Elternabende, Elternbriefe, Elterngespräche und Kindergartenzeitung wollen wir unsere Arbeit transparent gestalten. Unterstützt werden wir hierbei durch unseren Elternbeirat.
Vorsitzende: Frau Klieber
eb.montessori-kinderhaus@gmx.de
Jahresthema
„Die Dinge, die mich anders machen, sind die Dinge, die mich ausmachen!"
(A.Milne in "Pu der Bär")
Termine
Juni 2022
17.06.22 Kinderhaus geschlossen - Brückentag nach Fronleichnam
25.06.22 30jähriges Jubiläum - Beginn 10.00 Uhr
27.06.22 Planungstag – Kinderhaus geschlossen
Juli 2022
08.07.22 Aktion für die Vorschulkinder
05.07.22 Infoabend für die neuen Eltern 19.30 Uhr
18.07-21.07.22 Abschlusscafé in den einzelnen Gruppen
………. Schnuppern der neuen Kinder in den einzelnen Gruppen
28.07.22 Abschlussgottesdienst 17.00 Uhr
27.07.21 Elternbeirats-Abschlussessen
August 2022
05.08.22 Unser Kinderhaus schließt um 12.30 Uhr für Krippenkinder und um
13.00 Uhr für Kindergartenkinder (=KEIN Mittagessen)
08.08.- 26.08.22 Betriebsferien - Kinderhaus geschlossen
29.08.+ 30.08.22 Kinderhaus geschlossen - Vorbereitungen für das neue Kinderhausjahr
(Einräumen der Gruppen nach Grundreinigung und
pädagogische Planung)
Während der gesetzlichen Schulferien (außer den Betriebsferien zu Weihnachten und im Sommer) ist unser Kinderhaus geöffnet. Wir führen jedoch eine Abfrage des Betreuungsbedarfes bei den Familien durch, um unsere Personalplanung zu optimieren.
Es kann zu einer Zusammenlegung der Gruppen kommen.
1. Öffnungstag des Kinderhauses für das Jahr 2021/2022 ist Mittwoch 31.08.2022
Änderungen vorbehalten!
Ihr Kinderhaus-Team